MENÜ 
     
 
•  Eisenbahn
 
 
•  Nahverkehr
 
 
•  Modellbahn
 
 
•  Software
 
 
•  Merchandise
 
 
•  xbook24
 
Sie sind nicht angemeldet. 0 Artikel im Warenkorb

 Seite drucken

Eisenbahn Bücher
Eisenbahn Bücher Regionen & Verkehrsgeschichte Deutschland
Eisenbahn Bücher
 
mehr Bilder: 1 
 
Das Bw Zittau
Autor: Schlegel, Dietmar Werner, Sebastian
   
Das Bahnbetriebswerk im Dreiländereck

Vorbestellpreis 39,90 EUR bis 30.09.2025, danach 45,00 EUR
 

 
Erschienen bei: EK-Verlag

Einband: Gebunden
Erscheint Winter 2025/26
224 S., 380 Abb.
21 x 30 cm

ISBN-10: 3-8446-6447-5
ISBN-13: 978-3-8446-6447-8
EAN: 9783844664478
P-Nr.: 6447

Best.-Nr.: 11507265
EUR 39.90
inkl. MwSt.
keine Versandkosten
 
Verlagstext

Bereits ab 1848 gab es in Zittau erste Anlagen zur Abstellung, Behandlung sowie Unterhaltung von Lokomotiven und Reisezugwagen. Das spätere Bahnbetriebswerk wurde 1874 von der K.Sächs.Sts.E.B. als Heizhaus mit 16 Ständen, Drehscheibe, Verwaltungs- und Sozialgebäude, Werkstatt sowie Lokbehandlungsanlagen errichtet und in der Folgezeit erweitert, stieß allerdings aufgrund des eingeschränkten Geländes schnell an seine Grenzen. So entstand im nur wenige Kilometer entfernten Pethau ein Lokbahnhof, der stets dem Bw Zittau unterstellt war. Den Betriebsmaschinenpark prägten zunächst selbstverständlich die sächsischen Lokomotivgattungen, wie z.B. III b, V, VII und V T, ab 1908 kamen die ersten XI HT (BR 9419-20), ab 1911 auch die XIV HT (BR 755) nach Zittau. Ab Mitte der zwanziger Jahre zogen preußische P 8 und wenig später die Einheitsloks der Baureihe 64 im Bw Zittau ein. Im Jahr 1944 erhielt die Dienststelle Maschinen der Baureihe 52, nach dem Zweiten Weltkrieg auch 585 und 5810 zugeteilt. Der Traktionswandel begann 1961 mit der Beheimatung einer V15, ab 1963 leisteten auch VT 2.09 von Zittau aus ihre Dienste. In den siebziger Jahren übernahm zunehmend die Baureihe 118 den Reisezugdienst. Gleichsam war Zittau seit 1884 die Heimat für 750-mm- Schmalspurlokomotiven – und ist es bis heute geblieben. Das Buch blickt informativ und umfassend auf die interessante Historie eines der wenigen Bahnbetriebswerke zurück, in denen Maschinen zweier Spurweiten beheimatet waren. Es beschreibt die Einsatzgeschichte der einst dort vorhandenen Lokomotivbaureihen, liefert in zahlreichen tabellarischen Übersichten eine Fülle an Informationen für Eisenbahnstatistiker und ist ebenso für die Freunde der regionalen Eisenbahngeschichte ein wichtiges Nachschlagewerk.

Eisenbahn-Kurier Verlag GmbH
Munzinger Str. 5 a
79111 Freiburg
service@eisenbahn-kurier.de

 
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben,
interessiern sich in der Regel auch für folgende Produkte.
 
 
   Die Rübelandbahn   
     
 
Geschichte einer Steilstrecke: Mit 60 ‰ in den Harz

Vorbestellpreis 39,90 EUR bis 30.09.2025, danach 45,00 EUR

 
  EUR 39.90  
  mehr  
 
Leserrezensionen
 
  Es sind leider noch keine Leserrezensionen vorhanden.
 
Produkt weiterempfehlen.

Ihr Name:   Empfänger Name:
Ihre E-Mailadresse:   Empfänger E-Mailadresse:
       
 
Eigene Bewertung schreiben.

Ihr Name:
Ihre Bewertung:
   
 
   Seite drucken  

http://www.internetsiegel.net
 VERWANDTE PRODUKTE  
     
 
Das Bw Tübingen
Zugförderung und Fahrzeugunterhaltung in der Neck  mehr...
 
     
 
Das Bw Nossen
Chronik einer 100-jährigen Dienststelle für Rege  mehr...
 
     
 
Das Bw Tübingen
Zugförderung und Fahrzeugunterhaltung in der Neck  mehr...
 
     
 
Das Bw Nossen
Chronik einer 100-jährigen Dienststelle für Rege  mehr...
 

 ZAHLUNGSARTEN* 
     
  Bankeinzug
Überweisung
Vorkasse
Rechnung
Solution Graphics

Klarna

*Angaben abhängig vom Land und Kundenstatus
 

 SICHERHEIT 
 
SSL GESCHÜTZT
 
 
© 2025 Copyright by train24.de